Dieses Bild zeigt Balthasar Novák

Balthasar Novák

Prof. Dr.-Ing.

Stellvertretender Institutsleiter
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

Kontakt

+49 711 685 66228
+49 711 685 66968

Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

Aktuelle Forschungsinteressen/Forschungsvorhaben

Die Forschungsaktivitäten gliedern sich derzeit in folgende Bereiche auf:

Analyse und Bemessung von Diskontinuitätsbereichen (D-Bereiche) von Stahlbetonbauteilen unter Erdbebenbeanspruchung

Die Erdbebenereignisse weltweit sowie die Verschärfung der deutschen Regelungen zur Bemessung unter Erdbebenbeanspruchung führen zu einem erhöhten Forschungsbedarf auf diesem Gebiet. Bis heute sind im Speziellen die Diskontinuitätsbereiche von Tragstrukturen im Stahlbetonbau nicht zufrieden stellend geklärt. Im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation mit dem SERC (Structural Engineering Research Center), Indien werden hier grundlagenorientiert sowie experimentell neue Lösungsansätze erforscht, die eine optimierte Bemessung erlaubt. Mittlerweile hat sich auch die Universität Sarajevo der Kooperation angeschlossen.


Doppelverbundbrücken mit Stahltrapezblechstegen

Mit der Entwicklung der Doppelverbundbauweise im Brückenbau nähert man sich immer mehr dem Zweipunktquerschnitt, der die eingesetzten Werkstoffe effizient nutzt. Durch den Einsatz von Trapezblechen als Stegquerschnitt wird zudem die Stabilitätsproblematik gelöst und eine ggf. notwendige Vorspannung kann effizient aufgebracht werde. Sie wirkt genau dort, wo man Sie aufbringt ohne ungewünscht Nebeneffekte zu erzeugen. Hierfür ist derzeit im Rahmen eines großen Verbundprojektes (2 Uni-Institute und 5 Industriepartner) die theoretisch und durch Versuche die Analyse des Tragverhaltens und die Entwicklung eines zufrieden stellenden Bemessungskonzeptes in der Bearbeitung.


Entwicklung eines Bauwerksmanagementsystems für die Erhaltung von Brücken und Ingenieurbauwerken

In den letzten Jahren wurden von Prof. Novák wesentliche technische Grundlagen (Schädigungsmodellen, Nutzungsdauermodellen, Modelle für den Verschleiß von Bauteilen, z.B. Lager) für die Erarbeitung eines Bauwerksmanagementsystems in Deutschland (BMS) entwickelt. Mit dem BMS wird es zukünftig möglich sein, im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Randbedingungen sowohl für die objektbezogene Analyse, als auch für die Betrachtung auf Netzebene eine optimierte Erhaltungsstrategie für den Brückenbestand in der Verantwortung des BMVBS (rd. 38.000 Brücken) zu entwickeln. Das BMS stößt auch international auf großes Interesse und es wurden bereits Kooperationen mit Indien und Brasilien begonnen.


Doppeldecken für den Geschoßbau

Auch im Fertigteilbau gehen die Bestrebungen immer mehr in die Richtung, nur dort Material zu verwenden, wo es nötig ist. Als logische Konsequenz ergab sich hier die Notwendigkeit, im Bereich der Stahlbetonhohlkörperdecken weitere Entwicklungen zu tätigen. Im Rahmen eines von der AIF geförderten Forschungsvorhabens wurden neuartige Hohlkörperdecken mit Gitterträgern einschließlich des Bemessungskonzeptes entwickelt, die auch bereits bei einigen Projekten zum Einsatz kamen.


Weiterentwicklung der europäischen Regelungen im Brückenbau

Seit 5 Jahren wurden die europäischen Regelwerke (Eurocodes) in Deutschland eingesetzt. Durch die nun gemachten Erfahrungen hat sich gezeigt, dass noch an einigen Stellen Verbesserungsbedarf besteht. Hier werden derzeit die neuen Regelungen des DIN Fachberichtes 101 fortgeschrieben und verbessert.

Projekte in der Grundlagenforschung 2001-2006

Projekte in der Anwendungsforschung 2001-2006

18.06.1963

geboren in Bensberg

1982

Abitur am Stefan-George-Gymnasium Bingen

1982 - 1983

Wehrdienst Bundeswehr

1983 - 1990

Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Darmstadt

1990 - 1994

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau
der Technischen Hochschule Darmstadt bei Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Gert König

1995

Promotion an der Technischen Hochschule Darmstadt bei Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Gert König
Thema: "Zwangentwicklung und Rißbreitenbeschränkung von vorgespannten Betonbauteilen unter kombinierter Temperaturbeanspruchung"

1994 - 1995

Angestellter im Ing.-Büro König und Heunisch, Frankfurt/Main

1995 - 2000

Aufbau und Büroleitung der NL Leipzig des Ing.-Büro König und Heunisch

seit 1998

Mitglied des NaBau-Arbeitsausschusses "Einwirkungen auf Bauten"

seit 03/2000

Professor für Massivbau an der Universität Stuttgart

2001 - 2006

Prodekan der Fakultät 2 der Universität Stuttgart

seit 12/2001

Mitglied des NaBau-Arbeitsausschusses "Betonbrücken"

Institutsleitung

Ehemalige Institutsleiter

Sonderforschungsbereich 1244

Sekretariat

Assistenz

Lehrbeauftragte

Bibliothek

Physikalisch-technisches Labor

Werkstatt

Zum Seitenanfang