Massive Bauteile aus Beton weisen in ihrem Inneren unter den verschiedenen Belastungsszenarien stets sehr inhomogene Beanspruchungsverteilungen auf. Teilweise sind einzelne Bereiche nur wenig bis gar nicht beansprucht sind. Das dort vorhandene Material ist somit eigentlich überflüssig.
Mit der Technologie des Gradientenbeton® wird erstmals eine Optimierung des Bauteilinnenraums möglich. Somit wird Beton nur noch dort eingesetzt, wo er tatsächlich benötigt wird. Das Ergebnis sind Bauteile mit einer gegenüber massiv ausgeführten Bauteilen signifikanten Massen- und damit Gewichtsreduktion – bei gleicher Funktions- und Leistungsfähigkeit.
Der Schwerpunkt wird hierbei auf Entwurfs- und Herstellungsansätzen für ressourceneffiziente, nachhaltige Betonstrukturen gelegt. So soll neben der Minimierung des Materialeinsatzes aufgezeigt werden, wie der ökologische Fußabdruck sowohl in der Herstellung der Bauteile als auch nach deren Nutzungsende reduziert werden kann.
Lucio Blandini
Prof. Dr.-Ing. M.Arch.Institutsleiter