M.Sc. Arch. Spezialisierung

Kern der Spezialisierung „Leichtbau und Energie“ ist die intensive Beschäftigung mit den Grundsätzen des Leichtbaus sowie des nachhaltigen Planens und Konstruierens

Leichtbau und Energie

(1) Inhaltlicher Schwerpunkt
Kern der Spezialisierung „Leichtbau und Energie“ ist die intensive Beschäftigung mit den Grundsätzen des Leichtbaus sowie des nachhaltigen Planens und Konstruierens. Ziel ist die Vermittlung detaillierter Kenntnisse zum Verständnis der integralen Zusammenhänge zwischen Konstruktion, ressourcenschonendem Materialeinsatz, Form, makro- und mikroklimatischer Randbedingungen, Energietechnologien und architektonischer Qualität.

(2) Lernziele
In interdisziplinär angelegten Entwurfs-/Projektarbeiten und Seminaren erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis der komplexen Probleme und vielfältigen Lösungsansätze des energieeffizienten, ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Bauens:

  • Kompetenzen zur Analyse architektonischer Fragestellungen und Bewertung der Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt bautechnischer Logik und räumlicher Ästhetik
  • vertiefende Kenntnisse der interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Architektur, Gebäudehülle und Konstruktion

Die gemeinsam mit Partnern aus Hochschulen, Kommunen und Organisationen formulierten Entwurfsthemen verbinden den aktuellen Stand der Forschung mit der Praxis des Entwerfens und Konstruierens. Die Bearbeitung fördert die Entwicklung eines integrativen Denk- und Gestaltungsvermögens und eine zunehmend selbständige, an den eigenen Interessen und Fähigkeiten orientierte, individuelle Arbeitsweise.

(3) Lehrangebot und Vorleistungen für die Masterarbeit
Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterarbeit ist, dass die Studierenden die Entwurfs- und Projektarbeit „Entwurfsstudio Leichtbau und Energie“ (15 LP) und ein Seminar (6 LP) am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren absolviert haben (Wahlfachgruppe Typ 2).

(4) Masterarbeit
In der Masterarbeit erarbeiten die Studierenden ein integriertes Planungskonzept für ein konkretes Fallbeispiel, in dem ökologische, funktionale und gestalterische Aussagen in einer intelligenten und zukunftsfähigen Lösung zusammengeführt werden. In der Regel befasst sich die Masterarbeit mit der Planung und dem Entwurf von Bauwerken. Dabei können die geforderten Arbeitsschwerpunkte systematisch vertieft und ausgearbeitet werden.

(5) Sonstiges, z. B. Eintragung in die Stadtplanerliste
Absolventen mit diesem Abschluss erfüllen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Architektenkammer Baden-Württemberg. Gleichzeitig qualifiziert der Vertiefungsschwerpunkt für vielfältige berufliche Perspektiven im nationalen und internationalen Kontext.

Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Christoph Nething

Christoph Nething

M.Arch.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang