Design for Adaption and Disassembly

310010000

Entwurfsstudio Ultraleichtbau und Adaptivität

Prüfer:

Prof. Lucio Blandini

Lehrpersonen:

Dipl.-Ing. Architekt Sebastian Hammerling

Dipl.-Ing. Architekt Bernd Köhler

Sprache:

English | Deutsch

Wochentag/ Zeit

Dienstag, 13.00 Uhr

#Circular Building #Zero Waste #Design for Disassembly #Open-Source #Closed-Loop-Materialien #Materialverantwortung #Nutzungszyklen #Anpassungsfähigkeit #Konsistenz #Suffizienz #Urbanisierung #Flächenbedarf #Unser Planet

“How much does your building weigh, per generation?”


WAS Dachaufbau. Wir stocken auf und planen ein vollständig rückbaubares Dachgeschoss auf ein existierendes Gebäude. Wir hinterfragen momentane Anforderungen und beleuchten aktuelle, wie zukünftige Nutzungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist ein ökologischer Leichtbau unter einem weiten Zeithorizont. Maximales Potential, bei minimalem Materialaufwand und Müllaufkommen. Zum Zeitpunkt des Baus und in Zukunft. 
WIE Ressourceneffizient. Wir arbeiten mit Vorgefundenem, Recyclingmaterial, nachwachsenden Rohstoffen, aber auch gängigen Baustoffen und beschränken uns auf einen minimalen Verbrauch von Primärressourcen. Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus unseres Entwurfs, vom Rohstoff bis auf die Baustelle, über den Umbau zum Rückbau, möglicher Wiederverwendung, Aufbereitung bis zur Entsorgung.  Ziel ist die vollständige, zerstörungsfreie Zerlegbarkeit und damit maximale Flexibilität für eine nicht vorhersehbare Zukunft. 
WOMIT Langfristige Perspektive. Teil der Entwurfsplanung ist eine Rückbauplanung. Für die Nachvollziehbarkeit unseres Materialaufwands, in Relation zum Nutzungszeitraum erstellen wir eine Massenermittlung, Stofflussdiagramme, Zukunftsszenarien, eine vereinfachte Ökobilanz und diskutieren unsere Ergebnisse aus verschiedenen Perspektiven hinsichtlich Angemessenheit, Dauerhaftigkeit, Umnutzungspotential, Verfügbarkeit, sozialen und naturräumlichen Auswirkungen.

Wir hinterfragen bestehende Konzepte und realisierte Projekte und arbeiten  gemeinsam an Ideen, wie zukunftsfähige Konstruktionen funktionieren und auch umgesetzt werden können.  Wir nehmen die Perspektive zukünftiger Generationen ein und betrachten unseren Entwurf als Produkt aus verwendeten Materialien, Nutzungsdauer und ökologischer Auswirkungen. Gemeinsam hangeln wir uns entlang verschiedener Perspektiven und unterschiedlicher Abhängigkeiten und erarbeiten uns eine kritische Haltung.

Im Rahmen des Kurses werden wir das Recyclingwerk Feess in Kirchheim-Teck besuchen und uns die Aufbereitung von mineralischen Baustoffen ansehen. 

Dieses Bild zeigt Sebastian Hammerling

Sebastian Hammerling

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bernd Köhler

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang